Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond
Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal"
Perry Rhodan-Erstauflage
Andreas Eschbach (Autor)
Bewertung schreiben
Sie müssen sich anmelden, um eine Bewertung abgeben zu können.
Lunas tödliches Geheimnis - und Perry Rhodan startet erneut ins All
Seit die Menschheit ins All aufgebrochen ist, hat sie eine aufregende, wechselvolle Geschichte erlebt: Die Terraner - wie sich die Angehörigen der geeinten Menschheit nennen - haben nicht nur seit Jahrtausenden die eigene Galaxis erkundigt, sie sind längst in ferne Sterneninseln vorgestoßen. Immer wieder treffen Perry Rhodan und seine Gefährten auf raumfahrende Zivilisationen - und auf die Spur kosmischer Mächte, die das Geschehen im Universum beeinflussen.
Im Jahr 1514 Neuer Galaktischer Zeitrechnung, das nach alter Zeitrechnung dem Anfang des sechsten Jahrtausends entspricht, gehört die Erde zur Liga Freier Terraner. Tausende von Sonnensystemen, auf deren Welten Menschen siedeln, haben sich zu diesem Sternenstaat zusammengeschlossen.
Doch ausgerechnet der Mond, der nächste Himmelskörper, ist den Terranern fremd geworden. Seit einigen Jahren hat er sich in ein abweisendes Feld gehüllt, seine Oberfläche ist merkwürdig verunstaltet. Wer zu ihm vordringen möchte, riskiert sein Leben.
Perry Rhodan weiß: Der Mond ist eine Bedrohung für die Erde, und er muss handeln. Sein Ziel ist DER TECHNO-MOND ...
Autorenportrait
Gastautor mit AmbitionenDie Welt der Zukunft ist für Andreas Eschbach schon seit langem ein wichtiges Steckenpferd - sowohl auf literarischer als auch auf beruflicher Ebene. Das zeigt sich unter anderem daran, dass der Science-Fiction- und Thriller-Autor seine Romane lange Zeit mithilfe eines selbst entwickelten Textverarbeitungsprogramms schrieb. Der 1959 in Ulm geborene Andreas Eschbach schlug nach dem Schulabschluss zuerst das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik ein und war in den 80er-Jahren als Software-Entwickler und Systemanalytiker tätig. Parallel dazu verlief die schriftstellerische Laufbahn. Seit seinem zwölften Lebensjahr entstanden Romane, Kurzgeschichten und Hörspiele; zahlreiche Kurzgeschichten wurden in verschiedenen Literaturzeitschriften veröffentlicht. 1992 begann Andreas Eschbach mit der Arbeit an seinem Roman "Die Haarteppichknüpfer", der 1995 im Schneekluth-Verlag als Hardcover erschien. Diese große kosmische Saga wurde von den Kritikern gelobt, von den Lesern geliebt und mit dem Literaturpreis des Science Fiction Clubs Deutschland e.V. (SFCD) ausgezeichnet. Eine ideale Voraussetzung also, die Schriftstellerei zum Hauptberuf werden zu lassen. In der Folge zog sich Eschbach aus der EDV-Beratungsfirma zurück, die er 1993 mit einem Partner gegründet hatte. Seit einigen Jahren ist er als freiberuflicher Schriftsteller tätig und lebt mit seiner Frau zurückgezogen in der Bretagne.Zu seiner Beliebtheit bei Lesern und Kritikern trugen spannende und sauber recherchierte Romane bei, oftmals im Grenzbereich zwischen Science Fiction und Thriller angesiedelt. Der Roman "Solarstation", der im Jahr 1996 erstmals erschien, erwies sich damals mit seiner absolut glaubhaften und zugleich packenden Schilderung des Lebens an Bord einer Raumstation in der Erdumlaufbahn noch als reine SF. Ebenfalls pure SF ist sein Roman "Quest", der die lange Jagd nach der Unsterblichkeit ins Zentrum einer breit angelegten Handlung stellt; seit 2001 wird der Roman immer wieder neu aufgelegt und nachgedruckt.Weitere Romane wie "Das Jesus Video", eigentlich eine Zeitreisegeschichte, oder "Ausgebrannt", der Ausblick in eine mögliche, sehr nahe Zukunft, erreichten eine Leserschaft, die den Rahmen des üblichen Science-Fiction-Publikums weit übertraf. Eschbachs Romane wurden zudem in verschiedene europäische Sprachen übersetzt und teilweise auch in den USA verlegt. Zuletzt stellte sein visionärer Roman "Herr aller
Auszug
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach.(Heraklit, altgriechischer Philosoph, etwa 4120 bis 4070 vor NGZ) Prolog Wiederholt sich Geschichte? Diese Frage ging Perry Rhodan seit Tagen nicht mehr aus dem Kopf.Auch nicht in diesem Moment, als er unter dem Rumpf der STARDIVER hervortrat. Fast dreihundert Meter ragte sie über ihm auf, ein stählerner Koloss, der in einer ebenso hohen, wuchtigen Halterung hing. Eines der seltsamsten Raumschiffe, die Rhodan in seinem langen Leben je gesehen hatte. Ein technisches Wunderwerk.Trotzdem kreiste in Rhodans Gedanken nur diese eine Frage: Wiederholt sich Geschichte?Er sah über die Reihe der Wachroboter hinweg. Jenseits der Maschinenleiber herrschte Nacht, erstreckte sich die kaum zu überblickende Fläche des Raumhafens Terrania Space Port. Teile der zum Horizont und darüber hinaus reichenden Ebene waren ausgeleuchtet, andere nicht. Vielfarbige Lichter erfüllten aber auch die dunklen Areale, ließen Umrisse erahnen von Raumschiffen, die geparkt standen, die gerade gewartet oder beladen wurden. Da und dort hob sich ein Schiff auf Antigravfeldern lautlos in die Höhe, oder es senkte sich aus dem nächtlichen Himmel eines herab.Es hätte viel zu sehen gegeben, doch Rhodans Blick wanderte wie von selbst zum Himmel empor, suchte geradezu zwanghaft nach der vollen Scheibe des Mondes. Groß hing Luna am wolkenlosen Firmament, groß und herzbeklemmend fahlgrün leuchtend wie ein böses Auge, das die Erde beobachtete.Wiederholt sich Geschichte?Der Mond: Damit hatte einst, vor unfassbar langer Zeit, alles begonnen. Damit, dass er, Perry Rhodan, zum Mond aufgebrochen war. Damals hatte das Raumschiff STARDUST geheißen. Zu viert waren sie gewesen und das Unternehmen höchst gefährlich, ein Risiko ohnegleichen.Nun würde er dasselbe noch einmal tun. Wieder würde er zum Mond aufbrechen. Wieder würden sie zu viert sein. Wieder würde es ein höchst gefährliches Unternehmen werden, ein Risiko ohnegleichen.Noch einmal dasselbe.Und zugleich etwas total anderes.Wiederholt sich Geschichte?Es sah so aus. Mit einem winzigen, aber bedeutungsvollen Unterschied: Es gab keine Garantie, dass diesmal wieder etwas begann.Es konnte genauso gut sein, dass diesmal alles endete.